Was ist ein gutes Erklärvideo?

Neukundengewinnung Beispiel

n der heutigen digitalen Welt sind Erklärvideos aus dem Marketing kaum noch wegzudenken. Egal, ob es um komplexe Produkte, Dienstleistungen oder Ideen geht – ein gut gemachtes Erklärvideo kann die Sache auf den Punkt bringen. Doch was macht ein gutes Erklärvideo wirklich aus? In diesem Blogartikel möchte ich dir zeigen, welche Merkmale ein solches Video haben sollte und warum es in vielen Fällen so effektiv ist. Du wirst lernen, worauf es ankommt und welche Faktoren entscheidend sind, um dein Publikum nicht nur zu informieren, sondern auch zu begeistern.

Erklärvideos haben den Vorteil, dass sie Informationen auf eine leicht verdauliche Weise präsentieren. Sie kombinieren visuelle Elemente mit einfachen Erklärungen und machen so auch schwierige Themen verständlich. Dabei spielen viele Komponenten eine Rolle, die das Video zu einem echten Erfolg machen können. Lass uns nun gemeinsam die wichtigsten Aspekte durchgehen.

Inhaltsverzeichnis

Die wichtigsten Merkmale eines guten Erklärvideos

Um zu verstehen, was ein gutes Erklärvideo ausmacht, müssen wir uns zunächst die grundlegenden Eigenschaften anschauen. Ein gutes Erklärvideo ist kurz, prägnant und verständlich. Es vermittelt eine klare Botschaft, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Dabei spielt die Länge eine große Rolle, ebenso wie die Sprache und die visuelle Darstellung. All diese Elemente arbeiten zusammen, um den Inhalt so einfach wie möglich zu gestalten.

Was bedeutet das konkret? Ein gutes Erklärvideo nimmt den Zuschauer an die Hand und führt ihn Schritt für Schritt durch das Thema. Dabei sollte es weder zu technisch noch zu oberflächlich sein. Es geht darum, eine Balance zu finden und den Zuschauer dort abzuholen, wo er steht. Du solltest immer darauf achten, dass dein Erklärvideo genau auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. Nur so kannst du sicherstellen, dass die Botschaft wirklich ankommt.

Die ideale Länge eines Erklärvideos

Die Länge eines Erklärvideos spielt eine zentrale Rolle für dessen Erfolg. In der Regel sollten diese Videos zwischen 60 und 90 Sekunden dauern. Das mag auf den ersten Blick sehr kurz erscheinen, doch genau das ist der Punkt: Ein gutes Erklärvideo konzentriert sich auf das Wesentliche. Es geht nicht darum, jedes Detail zu erklären, sondern die Kernbotschaft klar und deutlich zu vermitteln.

Warum ist das so wichtig? Ganz einfach: Die Aufmerksamkeitsspanne der meisten Menschen ist relativ kurz, besonders online. Niemand hat Lust, sich minutenlang durch komplizierte Erklärungen zu quälen. Ein kurzes, prägnantes Video hält die Aufmerksamkeit aufrecht und sorgt dafür, dass die wichtigsten Informationen hängen bleiben. Solltest du jedoch feststellen, dass dein Video länger sein muss, ist das auch in Ordnung – solange es spannend bleibt.

Einfachheit der Sprache – Der Schlüssel zum Verständnis

Die Sprache in einem Erklärvideo sollte stets einfach und klar verständlich sein. Es bringt nichts, mit komplizierten Fachbegriffen um sich zu werfen, wenn dein Publikum nicht versteht, was du sagen möchtest. Setze auf einfache Sätze und vermeide unnötig komplexe Erklärungen. Dein Ziel sollte es sein, dass wirklich jeder das Video versteht – unabhängig von seinem Vorwissen.

Ein guter Tipp ist, dein Video so zu gestalten, als würdest du es einem Kind erklären. Damit stellst du sicher, dass du dich auf das Wesentliche konzentrierst und unnötige Komplexität vermeidest. Natürlich sollst du dein Publikum nicht unterschätzen, aber eine einfache Sprache hilft, den Inhalt schnell und unkompliziert zu vermitteln.

Visuelle Klarheit und Design

Neben der Sprache spielt auch das visuelle Design eine zentrale Rolle in einem guten Erklärvideo. Die Bilder, Grafiken und Animationen sollten die Botschaft klar unterstützen, ohne den Zuschauer zu überfordern. Es geht darum, komplexe Inhalte durch visuelle Darstellungen greifbar zu machen. Eine einfache, klare und saubere Optik ist hier entscheidend.

Ein minimalistisches Design, das sich auf das Wesentliche konzentriert, hilft, die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf den Inhalt zu lenken. Vermeide zu viele Effekte oder ablenkende Elemente. Deine Visualisierungen sollten immer dazu dienen, den Inhalt verständlicher zu machen – nicht, um bloß schön auszusehen.

Anpassung an die Zielgruppe

Ein gutes Erklärvideo sollte immer die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe berücksichtigen. Du möchtest schließlich, dass dein Video von der richtigen Person gesehen und verstanden wird. Um das zu erreichen, musst du wissen, für wen du das Video machst. Eine gute Zielgruppenanalyse ist daher unerlässlich. Dabei geht es nicht nur um demografische Daten wie Alter oder Geschlecht, sondern auch um Interessen, Vorkenntnisse und Erwartungen.

Die Sprache, das Design und sogar die Länge des Videos sollten auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Während eine jüngere Zielgruppe vielleicht kurze, dynamische Videos bevorzugt, schätzen ältere Zuschauer möglicherweise detailliertere und ruhigere Darstellungen. Es geht darum, den perfekten Ton und Stil zu finden, um deine Zielgruppe optimal zu erreichen. Mach dir also Gedanken darüber, was deine Zuschauer wissen müssen und wie du es am besten vermittelst.

Emotionale Ansprache

Neben klaren Informationen und gutem Design spielt die emotionale Ansprache eine entscheidende Rolle in einem erfolgreichen Erklärvideo. Menschen reagieren besonders gut auf Inhalte, die sie emotional berühren. Ein gutes Erklärvideo schafft es, nicht nur den Verstand, sondern auch das Herz des Zuschauers zu erreichen. Das lässt sich durch emotionales Storytelling, sympathische Charaktere oder sogar durch die passende Hintergrundmusik erzielen.

Du kannst zum Beispiel eine kleine Geschichte einbauen, die ein Problem aufzeigt, mit dem sich die Zuschauer identifizieren können. Indem du eine Lösung präsentierst, die emotional befriedigend ist, schaffst du eine Verbindung zu deinem Publikum. Diese emotionale Ebene hilft nicht nur dabei, dass die Botschaft besser im Gedächtnis bleibt, sondern sorgt auch dafür, dass dein Video geteilt und weiterempfohlen wird.

Die Rolle des Storytellings im Erklärvideo

Eine der effektivsten Methoden, um Inhalte in einem Erklärvideo zu vermitteln, ist das Storytelling. Geschichten sind seit jeher ein Mittel, um Wissen weiterzugeben und Zusammenhänge zu erklären. Ein gutes Erklärvideo erzählt eine Geschichte, die das Publikum mitnimmt und emotional anspricht.

Warum ist das so wirkungsvoll? Geschichten erzeugen eine Verbindung. Sie wecken Interesse und bleiben im Gedächtnis. Wenn du deine Botschaft in eine Geschichte verpackst, gibst du dem Zuschauer einen Rahmen, an dem er sich orientieren kann. Du schaffst einen emotionalen Zugang, der das Verständnis erleichtert. Dabei sollte die Story natürlich zum Inhalt passen und einfach nachzuvollziehen sein.

Der Einsatz von Animationen und visuellen Hilfsmitteln

Animationen sind das Herzstück eines Erklärvideos. Sie ermöglichen es, abstrakte oder komplexe Konzepte visuell darzustellen. Ein gutes Erklärvideo nutzt Animationen, um schwierige Themen verständlicher zu machen. Dabei müssen die Animationen nicht aufwendig oder kompliziert sein – manchmal reicht eine einfache Skizze, um den Punkt zu verdeutlichen.

Die Kombination von Text, Bild und Bewegung hilft dem Gehirn, Informationen besser zu verarbeiten. Eine animierte Darstellung sorgt dafür, dass der Zuschauer dem Inhalt besser folgen kann. Wichtig ist, dass die Animationen den Inhalt ergänzen und nicht ablenken.

Audio und Stimme – Wie Ton dein Erklärvideo beeinflusst

Ein oft unterschätztes Element in Erklärvideos ist der Ton. Die Stimme des Sprechers und die begleitende Musik haben einen enormen Einfluss auf die Wirkung des Videos. Ein guter Sprecher kann den Inhalt lebendig und überzeugend vermitteln. Die Stimme sollte angenehm, klar und deutlich sein, ohne monoton zu wirken.

Auch Musik und Soundeffekte spielen eine wichtige Rolle. Sie können Emotionen verstärken und das Video dynamischer wirken lassen. Wichtig ist, dass der Ton nicht zu dominant wird – er sollte den Inhalt unterstützen, nicht überlagern.

Call-to-Action – Der entscheidende Abschluss

Ein gutes Erklärvideo endet immer mit einem klaren Call-to-Action (CTA). Der CTA sagt dem Zuschauer, was er als Nächstes tun soll. Das kann der Besuch einer Website sein, das Ausfüllen eines Formulars oder der Kauf eines Produkts. Wichtig ist, dass der CTA klar und deutlich formuliert ist.

Warum ist das so entscheidend? Ein Erklärvideo sollte nicht nur informieren, sondern auch eine Handlung auslösen. Der CTA gibt dem Zuschauer eine Richtung und motiviert ihn, aktiv zu werden.

Fazit: Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Erklärvideo

Ein gutes Erklärvideo vereint viele verschiedene Elemente zu einem stimmigen Gesamtbild. Von der idealen Länge über die klare Sprache bis hin zu visuellen Hilfsmitteln und dem Einsatz von Ton – jedes Detail trägt dazu bei, dass das Video leicht verständlich und ansprechend ist. Der Erfolg liegt in der Einfachheit und der Fokussierung auf die Kernbotschaft. Wenn du diese Punkte beachtest, wird dein Erklärvideo nicht nur Informationen vermitteln, sondern auch deine Zielgruppe nachhaltig beeindrucken.

Denke immer daran, dass ein Call-to-Action am Ende des Videos nicht fehlen darf. Er sorgt dafür, dass dein Zuschauer nicht nur informiert, sondern auch zum Handeln animiert wird. Mit einem durchdachten Erklärvideo kannst du komplexe Themen auf einfache Weise vermitteln und gleichzeitig die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe gewinnen.

Jetzt bist du dran: Setze die Tipps in die Praxis um und erstelle dein nächstes Erklärvideo!

ex-logo

Videoproduktionen, 2D- und 3D Animationen von explain it simple sind frisch, knackig und wirksam. Kleine, mittelständische und große Unternehmen schenken uns bereits ihr Vertrauen. Wann dürfen wir Dir behilflich sein?

Kostenloser Whitepaper
"Das 1x1 der Erklärvideo-Produktion"

Beratung erwünscht?

Gerne beantworten wir Dir alle Fragen rund um das Thema Erklärvideo & Neukundengewinnung und unterstützen Dich auf Wunsch bei Deinem Projekt.

nicole3

Nicoletta ben Jaakow
Erklärvideo & Neukundengewinnung
Beratung

Das könnte dich auch interessieren:

Lernen und Engagement durch Gamification

Veränderung von Lernen und Engagement durch Gamification

Gamification, ursprünglich auf Spiele beschränkt, wird heute in Bereichen wie Bildung, Gesundheit und Produktivität eingesetzt. Belohnungssysteme, Punkte und Fortschrittsindikatoren steigern...
Autovermietung in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Die Punkte verbinden: Innovation und Autovermietung in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sind ein Hotspot für Innovation – und die Autovermietungsbranche bildet hier keine Ausnahme. Mit Technologieintegration,...
Erklärvideo Storytelling

Die Kunst des Storytellings in Erklärvideos: So begeisterst Du Dein Publikum

Erklärvideos sind ein leistungsstarkes Werkzeug, um komplexe Themen verständlich zu vermitteln. Doch um das Publikum wirklich zu fesseln, braucht es...

Möchtest Du kostenlos
beraten werden?

nicole3

Sprechen wir über Dein Projekt!

Nicoletta ben Jaakow
Erklärvideo & E-Learning Beratung

Zufriedene Kund:innen sind das beste Zeugnis.

Schaue Dir gerne die Bewertungen an, die wir in den letzten Jahren von unseren Kunden bei Google gesammelt haben.